Für Sie gelesen: Das Farbenmonster

Erziehungsfragen - Blog

Für Sie gelesen: Das Farbenmonster

Von julia am 23/08/2016 - 07:36
Farben

In den letzten Beiträgen habe ich viel über Gefühle und Emotionen bei Kindern geschrieben. Hier ist ein passendes Pop-up-Bilderbuch zu diesem Thema, das vor einigen Wochen in 3. Auflage im Christophorus Verlag erschienen ist:

Cover das Farbenmonster
©Christophorus Verlag GmbH/Rheinfelden

 

 

Anna Llenas

Das Farbenmonster

Ein Pop-up-Bilderbuch

24 Seiten, € [D] 19,99, ISBN 978-3-8410-0195-2

 

 

 

Die Geschichte des Farbenmonsters ist eine Möglichkeit, um mit Kindern über Gefühle zu sprechen.

Die Geschichte ist kompakt

Das Farbenmonster wacht auf und ist ganz verwirrt, es weiß nicht, was mit ihm los ist, seine Gefühle sind ganz durcheinander (das Farbenmonster ist bunt gezeichnet). Ein Mädchen schlägt dem Farbenmonster vor, seine Gefühle zu sortieren. 5 Gefühle werden dann angesprochen (Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und Gelassenheit), jedes Gefühl bekommt eine Farbe zugeordnet und wird in ein Glas „gefüllt“, also sortiert. Auf der letzten Seite wird noch in Rosa das Gefühl der „Liebe“ dargestellt, jedoch wird die Benennung offen gelassen mit den Worten „Aber Moment mal...Was hast du denn jetzt?“.

Die Gestaltung des Buchs

Durch die Pop-up-Seiten ist das Buch durchaus ansprechend gestaltet und das Monster ist sehr lieb dargestellt – kein Monster zum Fürchten. Die Gefühle werden nicht nur benannt, die Zuordnung zu einer Farbe ist für Kinder anschaulich und auch die weitere Gestaltung der Seite zum jeweiligen Gefühl hilft, es für Kinder greifbarer zu machen (z.B. Regenwolken über einem Wasser mit Booten auf der Seite zur Traurigkeit). Auffällig ist in dieser Reihung das Gefühl der Gelassenheit, was wahrscheinlich für Kinder im Vorschulalter eher vage bleiben wird. Das Gefühl Liebe, das zum Schluss noch hinzugefügt wird, ist da schon um einiges konkreter und kann von Kindern auch ohne Begleittext erkannt werden.

Der Text, wenn die Gefühle geordnet werden, ist in seiner Form gleichbleibend: Das Gefühl wird benannt, beschrieben und es folgt eine Ausführung, wie das Monster sich fühlt, wenn es wütend, traurig, usw. ist.

Für wen eignet sich das Buch?

Das Buch kann für Kinder unterschiedlichen Alters, jeweils in etwas abgewandelter Form herangezogen werden, um über Gefühle zu sprechen.

Kindern von 3 bis 6 Jahren kann das Buch vorgelesen werden, es können Begriffe für Gefühle kennen gelernt werden und das Buch kann teilweise bespielt werden (Laschen können gezogen werden, um die Gläser mit den Gefühlen/Farben zu befüllen).

Bei älteren Kindern kann das Buch genutzt werden, um freier über Gefühle zu sprechen. Die Ausführungen wie das Monster sich fühlt können als Vorlage genommen werden, damit das Kind beschreiben kann, wie es sich fühlt, wenn es traurig oder wütend ist. Auch die Beschreibungen der Gefühle können von den Kindern weiter ergänzt werden: Was ist für mich Freude oder Traurigkeit?

So kann das Buch auch Grundlage sein, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen, die vielleicht weniger über ihre Gefühle sprechen oder vielleicht in einer bestimmten Entwicklungsphase gar nicht immer so genau wissen, was sie gerade fühlen.

Das Buch ist somit nicht nur ein schönes Vorlesebuch für zu Hause, sondern kann auch in Kindergruppen oder im Schulunterricht zum Einsatz kommen.

 

Foto: Julia Strohmer

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Starke Gefühle: Wut, Aggression und Trotz

"Ist doch nichts passiert" - Über das Negieren von Gefühlen

Die Welt mit Kinderaugen sehen: Von Hexen, Monstern und Gespenstern – die magischen Jahre