Buchtipp: Gemeinsam leben, gemeinsam wachsen (Arbor Verlag)

Erziehungsfragen - Blog

Buchtipp: Gemeinsam leben, gemeinsam wachsen (Arbor Verlag)

Von julia am 09/10/2018 - 09:14
bücher

Gemeinsam leben, gemeinsam wachsen.

Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Kinder einfühlsam ins Leben begleiten können.

Buchcover
www.arbor-verlag.de

 

Daniel J. Siegel & Mary Hartzell; Arbor Verlag 3. Auflage 2014, 299 Seiten, ISBN: 978-3-936855-95-1

 

 

Daniel Siegel (Kinderpsychologe) und Mary Hartzell (Erzieherin) schaffen mit ihrem Buch, das bereits in 3. Auflage erschienen ist, den Spagat zwischen wissenschaftlicher Fundierung und guter Lesbarkeit. Dieses Buch richtet sich ausdrücklich an Eltern. Das erkennt man direkt am gelungenen und durchdachten Aufbau des Buchs. Die Einleitung führt knapp in das Thema ein und erklärt auch, wie das Buch aufgebaut ist. Dem Autor und der Autorin ist es bereits an dieser Stelle wichtig darauf hinzuweisen, dass Erziehung und die Art wie Eltern mit ihren Kindern zusammenleben, immer damit zu tun hat, wie die Eltern ihre eigene Kindheit und ihre eigenen Erziehungserfahrungen verarbeitet haben. Darauf zielt auch das weitere Buch ab – wie können sich Eltern selbst besser verstehen, um auf dieser Grundlage feinfühliger und einfühlsamer mit ihren Kindern umgehen zu können?

Das Buch gliedert sich in 9 Kapitel. Der Aufbau der Kapitel folgt immer dem selben Schema:

  • thematische Ausführungen mit Beispielen

  • Übungen von innen heraus“, bei denen es um die Selbsterfahrung und Selbstreflexion geht, also darum sich selbst besser zu verstehen und somit auch Situationen mit Kindern im Alltag besser zu verstehen

  • und dann noch einen Teil „Im Licht der Wissenschaft“. In diesem abschließenden Teil wird vertiefend auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse eingegangen, die das Thema des jeweiligen Kapitels tragen.

Die Kapitel können auch immer ohne diesen wissenschaftlichen Teil gelesen werden und auch die Übungen sind unabhängig von diesem. Die Teile „Im Licht der Wissenschaft“ können auch für sich, zusammenhängend, am Ende der Lektüre gelesen werden, um zu einem tieferen Verständnis zu gelangen. Aber auch ganz ohne diese Informationen kann das Buch eine Bereicherung für Eltern sein. Jeder kann es somit in der Tiefe bearbeiten, die für einen gerade möglich ist. Die Kapitel lassen sich auch gut „für sich lesen“, wenn ein Thema für den Alltag gerade besonders relevant ist.

Inhaltlich bearbeiten der Autor und die Autorin Themen wie Erinnerung (in Verbindung mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung) und somit auch die eigenen Kindheitserinnerungen und welchen Einfluss sie auf die Erziehung haben, Sinneswahrnehmung und wie Mensch darüber ihre Lebensgeschichte erzählen, die Gefühlswelt, Kommunikation, Bindung, wie wir unser Leben verstehen und unsere Biographie formen, die Eltern-Kind-Beziehung, warum Konflikte aufkommen und wie wir nach Streitigkeiten wieder die Beziehung festigen können und wie Mitgefühl sich entwickelt und uns im Alltag hilft.

Das Buch ist empfehlenswert für alle Eltern, die sich vielleicht wundern, warum sie in manchen Situationen mit ihrem Kind gar nicht so reagieren, wie sie das eigentlich gerne wollten. Es hilft zu verstehen, warum wir manche Situationen missinterpretieren oder uns manches Mal im Kreis drehen und keine Lösung für ein Alltagsproblem finden. Es ist für alle Eltern, die gerne an sich arbeiten wollen, um die Beziehung zu ihrem Kind vertiefen zu können. Egal, wie die eigene Kindheit verlaufen ist, es gibt immer einen Weg Kinder einfühlsam ins Leben zu begleiten.

 

Der Beitrag ist gekürzt auch in der neuen Baby Info 2/2018 (Zeitschrift der Initiativ Liewensufank) zu finden.

 

Foto: Maresa Gallauner